Skip to content

Publikationen

Kütemeyer M (1973) Anthropologische Medizin oder die Entstehung einer neuen Wissenschaft. Zur Geschichte der Heidelberger Schule. Med. Diss. Heidelberg

Kütemeyer, M (1979) Symptom changes during the psychotherapy of patients with myasthenia gravis. Psychother Psychosom 32: 279- 286

Kütemeyer M (1981) Bilderwelt und Biographie eines Patienten mit Leukämie. Ein Beitrag zur Psychosomatik bösartiger Erkrankungen. In: Burkart C, Mindel A (Hrsg) Versuche gegen die Hilflosigkeit. Ansätze einer neuen Praxis für die helfenden Berufe. Dokumentation des Gesundheitstages Berlin 1980 Bd 6, 49-70, Berlin: Verlagsgesellschaft Gesundheit (Frankfurt: Mabuse)

Kütemeyer M (1981a) Versuch der Integration psychosomatischer Medizin in eine neurologische Universitätsklinik . In: Adler R., Bertram W., Haag A., Herrmann M., Köhle K., von Uexküll Th. (Hrsg.) Integrierte psychosomatische Medizin. Modelle in Praxis und Klinik, 187-226. Stuttgart, New York: Schattauer

Kütemeyer M., Masuhr KF (1981b) Psychosomatische Aspekte in der Neurologie. In: Jores A. (Hrsg.) Praktische Psychosomatik. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende der Medizin. 2.Aufl. S 363-370, Bern: Huber.

Kütemeyer M (1981c) Psychosomatische Aspekte bei Patienten mit Lumbago-Ischiassyndrom. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 85: 1384-87

Kütemeyer M (1981d) Hexenschuß und Bandscheibenvorfall. In: Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (Hrsg) Rheumatische Erkrankungen. Entstehungsbedingungen, Behandlung, Wiederherstellung. WIdO-Materialien 9: 85-1o7, Bonn 1981

Kütemeyer M, Schultz U (1982) Verlauf der Therapie des Lumbago-Ischias-Syndroms aus psychosomatischer Sicht. Verh Dtsch Ges Inn Med 88: 1221-1224

Kütemeyer M, Schultz U (1983) Verlauf des akuten Wurzelkompressionssyndroms nach dreistufiger konservativer Therapie. In: Seitz D, Vogel P (Hrsg) Hämoblastosen, Zentrale Motorik, Iatrogene Schäden, Myositiden, 699-701, Berlin Heidelberg New York: Springer

Kütemeyer M (1983a) Wissenschaftliche Projekte. In: Klinikum Charlottenburg, Freie Universität Berlin (Hrsg) 10 Jahre Lehrstuhl und Abteilung für Neurologie. Ein Bericht, 66-67, Berlin: Platane 19

Kütemeyer M (1984) Akutes lumbales Wurzelkompressionssyndrom – Neue Aspekte der konservativen Behandlung. In: Weimann G, Willert HG (Hrsg) Physikalische Therapie bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis 97:89-93, Stuttgart: Hippokrates

Kütemeyer M, Schultz U (1984a) Kurt Goldstein (1878-1965) – Begründer einer psychosomatischen Neurologie? In: Pross C, Winau R (Hrsg) Nicht misshandeln. Das Krankenhaus Moabit 1920-1933-1945, S 133-139, Berlin: Edition Hentrich

Schultz U, Kütemeyer M, Kern A, Hepp W (1984b) Traumatic occlusion of both internal carotid arteries. J Neurol 231: 233-6

Schultz U, Kütemeyer M, Kölmel HW (1985) Bilaterale traumatische Carotisverschlüsse – Diagnostik, Verlauf und Prognose. In: Gänshirt H, Berlit P, Haak G (Hrsg) Verh Dtsch Ges Neurologie Bd.3: Kardiovaskuläre Erkrankungen und Nervensystem. Neurotoxikologie. Probleme des Hirntodes. S 83-87. Berlin Heidelberg New York Tokyo: Springer

Kütemeyer M (1986) Psychosomatik des Rückenschmerzes (VI) Dreistufiger Behandlungsplan integriert Physio- und Psychotherapie. Ärztliche Praxis 38: 1673-1676 (Nr 48)

Kütemeyer M., Schultz U (1986a) Psychosomatik des Lumbago-Ischiassyndroms. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, von Uexküll Th., Wesiack W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. Kap. 47, S. 835-848. 3.Auflage. München Wien Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

Schultz U, Kütemeyer M (1986b) Neurologie. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, von Uexküll Th, Wesiack, W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. Kap. 53, S. 946-974. 3.Auflage. München Wien Baltimore: Urban & Schwarzenberg

Kütemeyer M (1986c) Psychosomatische Aspekte von bandscheibenbedingten Rückenschmerzen. In: Studt HH (Hrsg) Psychosomatik in der Inneren Medizin 1, Symptome und Syndrome, 82-89, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo: Springer

Mitarbeit an der Edition von: Viktor von Weizsäcker „Gesammelte Schriften“ (1o Bände). Hrsg von Peter Achilles, Dieter Janz, Martin Schrenk, Carl Friedrich von Weizsäcker, Frankfurt: Suhrkamp 1986-2005 (besonders Band 1).

Schultz U, Köhler D, Kütemeyer M, Stäbler-Lehr A (1988) Zum Spontanverlauf des Discusvorfalls beim lumbalen Wurzelkompressionssyndrom. Eine CT-kontrollierte Studie. Nervenarzt 59: 661-668

Kütemeyer M (1988a) Früherkennung psychogener Schmerzen. Berliner Ärzte 10: 544-550

Kütemeyer M, Schultz U (1989) Frühe psychoanalytische Schmerzauffassungen. Psychother med Psychol 39, 185-192

Kütemeyer M (1989a) Diagnose und Differentialdiagnose psychogener Schmerzen. Psycho 15:397-98

Kütemeyer M, Schultz U (1990) Lumbago-Ischialgie-Syndrome. In: Adler R.H., Herrmann, U.M., Köhle, K., Schonecke, O.W., von Uexküll, Th., Wesiack, W. (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 4. Auflage, Kap. 45.3., S. 835-847. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg
englische Fassung siehe (1997a)

Myasthenia gravis (1990a). In: von Uexküll u.a. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Neurologie, Kap. 53.8, 4.Auflage, S. 997-999. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg

Kütemeyer M, Schultz U (1990b) Neurologie. In: Adler R, Herrmann UM, Köhle K, Schonecke OW, von Uexküll Th, Wesiack W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 4. Auflage, Kap. 53., S. 975-999. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg
englische Fassung siehe (1997b)

Status pseudoepilepticus (1990c). In: von Uexküll, Th. u.a.(Hrsg.), Psychosomatische Medizin. Kap. 53 Neurologie, 4.Auflage, S 993-94.

Visuelle Halluzinationen im hemianopen Gesichtsfeld (1990d). In: von Uexküll Th u a (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 4. Auflage, S 178.

Schultz U, Hermanns L, Kütemeyer M (1990e) Die psychoanalytische Behandlung einer Lustmörderin im Jahre 1930. Einleitung zu: Ernst Simmel (1930) Neurotische Kriminalität und Lustmord. Psyche 44: 71-80 (E Simmel: 81-99)

Kütemeyer M (1991) Das Chronic-fatigue-Syndrom: Eine Form der Angstneurose. Akt Neurol 18: 188-191

Kütemeyer M (1991a) Wie ist dem Orthopäden die Früherkennung einer psychosomatischen Problematik möglich? In: Willert HG, Wetzel-Willert G (Hrsg) Psychosomatik in der Orthopädie, 42-49, Bern Stuttgart Toronto: Huber.

Görtler L, Hilgers A, Kütemeyer M, Nix W (1992) Chronisches Müdigkeitssyndrom. Virusinfekt? Angstneurose? Immundefekt? Aktuelle Diskussion. Ärztliche Praxis 44, Nr. 19

Kütemeyer M (1993) Schwerpunkt Psychosomatische Neurologie. In: Adler R, Bertram W, Haag A, Herrmann JM, Köhle K, von Uexküll Th (Hrsg) Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. S. 327-341, Stuttgart: Schattauer

Kütemeyer M (1993a) Die Wiederbelebung der Körper. Welche Heilmittel braucht die Medizin? In: Kranich C (Hrsg) Der gläserne Mensch. Oder: Die Wiederbelebung der Körper. GesundheitsAkademie Themenband 4, 23-37, Frankfurt: Mabuse

Kütemeyer M (1993b) Psychosomatische Aspekte bei schmerzhaften Schultererkrankungen. Med Orth Tech 113: 222-229.

Kütemeyer M (1993c) Die Medizin braucht mehr ‚weibliches’ Denken. Zu den Thesen: Welche Heilmittel braucht die Medizin. Ärztl Praxis 45: 21-23 (Nr 44)

Kütemeyer M (1994) Körperschmerz – Angst – Seelenschmerz als ärztliches Problem. Z med Ethik 40: 3-13

Kütemeyer M (1994a) Die Sprache der Psychosomatik im Nationalsozialismus. In: Bohleber W, Drews J (Hrsg) „Gift, das du unbewußt eintrinkst …“ Der Nationalsozialismus und die deutsche Sprache. 2. Aufl 1996, S 61-82, Bielefeld: Aisthesis

Kütemeyer M (1994b) Die Patientin schläft 16 Stunden am Tag. Depression oder Müdigkeitssyndrom? Ärztliche Praxis Nr. 76: 14

Kütemeyer M (1994c) Vergessene neurologische Quellen der Psychosomatik. In: Meyer AE, Lamparter U (Hrsg) Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin. 19-42, Heidelberg: Asanger

Kütemeyer M (1995) Psychogene Schmerzen. Hamburger Ärzteblatt 49:215-216 (Heft 6)

Kütemeyer M (1995a) Myalgic encephalomyelitis – larvierte Angstneurose. Tägliche Praxis 36:136-38

Kütemeyer M, Schultz-Venrath U (1996) Lumbago-Ischialgie-Syndrome. In: Adler RH, Herrmann UM, Köhle K, Schonecke OW, von Uexküll Th, Wesiack W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 5. Auflage, Kap. 66., S 881-894. München Wien Baltimore: Urban & Schwarzenberg

Kütemeyer M, Schultz-Venrath U (1996a) Neurologie. In: Adler RH, Herrmann UM, Köhle K, Schonecke OW, von Uexküll Th, Wesiack W (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. 5. Auflage, Kap. 78, S 1067-1086. München Wien Baltimore: Urban & Schwarzenberg

Kütemeyer M (1996c) „Wenn nur die Kopfschmerzen nicht wären…!„ Kopfschmerz-Manifestationen als Ausdruck spezifischer Psychodynamik. In: Durian, R. (Hrsg.) Kopfschmerz. Interdisziplinäre und psychosomatische Aspekte. S 19-26, Stuttgart: edition forum. Verlag Tina Staehr.

Übersetzung:
Freud S (1893c) Quelques Considérations pour une Etude Comparative des Paralysies Motrices Organiques et Hystériques. GW 1, S. 37-55.
Freud S (1997) Einige Betrachtungen zu einer vergleichenden Studie über organische und hysterische motorische Lähmungen. Deutsch von Marie-Luise Knott und Mechthilde Kütemeyer, Jb Psychoanal 39, 9-45

Kütemeyer M (1997a) „Die Verbindung dieser Hand mit der Idee des Königs …“ Der vergessene neurologische Beitrag Freuds zur Hysterie. Nachbemerkung zur deutschen Übersetzung von Freud (1893c). , Jb Psychoanal 39, 27-45

Kütemeyer M, Schultz-Venrath U (1997b) Low back pain syndromes. In: v Uexküll Th. et al (eds) Psychosomatic Medicine, Chapter 46, pp 588-99, Englische Fassung der 4. Auflage, übersetzt von Gabriele Graf und Herbert R Nestler, München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg

Kütemeyer M, Schultz-Venrath U (1997c) Pictures of disease in Neurology. In: v Uexküll Th et al
(eds) Psychosomatic Medicine. Chapter 53, pp 7o4-722. Englische Fassung der 4. Auflage, übersetzt von Gabriele Graf und Herbert R Nestler, München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg

Kütemeyer M (1998) Der Körper als Kompaß in der stationären Psychotherapie. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg) Was tut sich in der stationären Psychotherapie? Standort und Entwicklung. S 3o4-324, Gießen: Psychosozial- Verlag

Kütemeyer M (1999) Psychosomatische Aspekte von Rückenschmerzen. Ärztebl Thüringen 10: 315-319 (Heft 6)

Kütemeyer M (1999 a) Das chronische Müdigkeitssyndrom: eine Form der somatisierten Angstneurose. In: Berg PA (Hrsg) Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom. Eine Standortbestimmung. S 84-95, Berlin: Springer. (2003) 2. ergänzte Aufl  S 77-87
Kütemeyer M (2000) Die Medizin braucht mehr ‚weibliches’ Denken. Der Körper als Landkarte von Erinnerungsspuren. Zu den Thesen: Welche Heilmittel braucht die Medizin. Forum Psychosom 9/1: 44-53
Kütemeyer M (2000a) Gesetze und klinische Merkmale der Konversion. Gynäkologe 33: 537-541
Kütemeyer M (2000-2002) Rundbriefe 1-6 . Köln: St. Agatha-Krankenhaus

Rundbrief 1 (2000) Wundheilungsstörung und seelisches Trauma.
Rundbrief 2 (2000) Psychogener Schwellfuß.
Rundbrief 3 (2001) Diabetes mellitus und Angst.
Rundbrief 4 (2002) Phantomschmerz – Verlustschmerz – Trauerarbeit.
Rundbrief 5 (2002) Raynaud-Syndrom – digiti mortui
Rundbrief 6 (2002) Retrograde Amnesie – cerebral versus psychogen

Rundbrief 7 (2004b) Sterbehilfe. in: neuro aktuell 21 (9/2007) 10-11 Nr. 168
Rundbrief 8 (2006d) Spätdyskinesien-Epidemie
Rundbrief 9 (1999, 2013) Epilepsie und RückenSchmerz
Rundbrief 10 (2013) Weisheitszähne sind Weisheits-Zähne

Kütemeyer M (2001) Neurologie und Psychosomatik. Erinnerungen an die Janzsche Klinik. In: Jacobi R-ME, Claussen PC, Wolf P (Hrsg) Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz um 8o. Geburtstag, 191-213, Würzburg: Königshausen & Neumann

Kütemeyer M (2001a) Phantomartige Schmerzen nach Hysterektomie und Mammaablatio. Gynäkologe 34: 220-225

Kütemeyer M (2002) Chronische Wunden und psychisches Trauma. Psychotraumatologie 3: 29-41

Kütemeyer M (2002a) Metaphorik in der Schmerzbeschreibung. In: Brünner G, Gülich E (Hrsg) Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen, 191-207, Bielefeld: Aisthesis

Kütemeyer M (2003) Das chronische Müdigkeitssyndrom: eine Form der somatisierten Angstneurose. In: Berg PA (Hrsg) Chronisches Müdigkeit- und Fibromyalgiesyndrom. 2. Aufl. 77-87, Berlin Heidelberg New York: Springer

Kütemeyer M (2003a) Symptomdynamik hypochondrischer Beschwerden nach seelischem Trauma. In: Nissen B (Hrsg) Hypochondrie. Eine psychoanalytische Bestandesaufnahme, 251-266, Gießen: Psychosozial-V.

Kütemeyer M (2003b) Psychogener Schmerz als Dissoziation. Psychother Sozialwiss 5: 32o-337
(H 3 „Erzählter Schmerz“)

Kütemeyer M (2003c) Hypochondrische Beschwerden als Erinnerungsspuren spezifischer Traumatisierung. In: Bruns G et al (Hrsg) Psychoanalyse und Familie – andere Lebensformen, andere Innenwelten? Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Bad Homburg im November 2003. 395-410. Bad Homburg: Geber + Reusch

Kütemeyer M, Eren S, Ghofrani A, Reifenrath M, Krein R, Janssen A, Jung H, Eisenführ B (2003d) Wundheilungsstörung und seelisches Trauma. In: Hontschik B (Hrsg) Psychosomatisches Kompendium der Chirurgie. S 237-247. München: Marseille

Kütemeyer M (2003e) Ärztlicher Umgang mit Schmerzen und Schmerzkranken. In: Jacobi R-ME, Janz D (Hrsg) Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur medizinischen Anthropologie Bd 1, 55-72, Würzburg: Königshausen & Neumann

Kütemeyer M (2004) Symptomdynamik körperlicher Beschwerden nach seelischem Trauma. Mabuse 147: 26-28

Kütemeyer M (2oo4a) Hypochondrische Beschwerden verstehbar. Neuro date 18, Nr. 140 (2004) H. 8, 20-21

Kütemeyer M (2004b) Rundbrief 7 „Sterbehilfe“

Kütemeyer M (2004c) Phantomartige psychogene Schmerzen nach Hysterektomie und Mammaablatio. In: Beckermann MJ, Perl FM (Hrsg) Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Integration von Evidence-based Medicine in eine frauenzentrierte Gynäkologie Bd 2, 1550-1554, Basel: Schwabe.

Kütemeyer M, Weber D (2004d) Erzählen ist eine Spur zum Schmerz. Publik Forum Heft 22: 48-54

Kütemeyer M, Masuhr KF, Schultz-Venrath U (2005) Kommunikative Anfallsunterbrechung. Zum ärztlichen Umgang mit Patienten im Status pseudoepilepticus. Z Epileptol 18, 71-77

Kütemeyer M (2006) Die Bedeutung biographischer Mitteilungen in Diagnostik und Therapie. Unterricht Pflege 11: 37-39 (Heft 1)
Kütemeyer M (2006a) Hysterie gestern und heute. Die Bedeutung Piere Janets für die Neurologie der Zukunft. In: Fiedler P (Hrsg) Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55-64. Lengerich: Pabst Science Publishers

Kütemeyer M (2006b) Behandeln versus Heilen. Anmerkungen aus dem Klinikalltag. In: Auchter T, Schlagheck W (Hrsg) Theologie und Psychologie im Dialog über die Erfahrung des Bruchstückhaften und die Sehnsucht nach Ganzheit, 11-23, Paderborn: Bonifatius

Kütemeyer M (2006c) Trauma – Dissoziation – Schmerz. In: Lange D (Hrsg) Jb Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung (AFE), Erlangen

Kütemeyer M (2006d) Rundbrief 8 „Spätdyskinesien-Epidemie“. Köln

Kütemeyer M (2006e) Pflege und die Metaphern des Schmerzes. In: Abt-Zegelin A, Schnell MW (Hrsg) Die Sprachen der Pflege. Interdisziplinäre Beiträge aus Pflegewissenschaft, Medizin, Linguistik und Philosophie, 120-127, Wittener Schriften, Universität WittenHerdecke, Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt

Kütemeyer M (2007) Normopathie – Hypersoziale Traumaverarbeitung und somatoforme Dissoziation. Psychotherapie im Alter 4: 39-53 (Heft 1)

Kütemeyer M (2007a) Die besondere Qualität von Krankheit. In: König P (Hrsg) Humanismus in der Medizin. Lebenszeit – Lebensqualität. Kongressakten 2005, 51-59. Innsbruck Wien: Berenkamp

Kütemeyer M (2008) Die dissoziative Wunde – ein Erinnerungssyndrom seelischer Traumatisierung.
Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med (ZPPM) 6: Heft 2, 27-39

Kütemeyer M (2008a) Erzählen als Medikament bei Wundheilungsstörung. WundManagement 2: (Heft 6) 288-291

Kütemeyer M (2008b) Erinnerungsschmerz und Schmerzerinnerung. Erstbegegnung mit Schmerzpatienten. Z Psychotraumatol Psychotherapiewiss Psychol Med (ZPPM) 6: Heft 4, 27-39

Kütemeyer M (2009) Karzinomschmerz – ein dissoziatives Phänomen? Psychotherapie im Alter (PiA) 6: 325-337 (Heft 3)

Kütemeyer M (2009a) Erinnerungsmedizin. Funktionelle Entspannung bei der neurologischen Untersuchung. In: Herholz I, Schweitzer D, Johnen R (Hrsg) Praxisbuch Funktionelle Entspannung. S. 193-196, Stuttgart: Schattauer

Kütemeyer M (2010) Die Medizin nach Janet. Eine Rede, gehalten auf dem Symposium zum 90. Todestag Pierre Janets am 24. Februar 2037 in der Charité in Berlin. In: Fiedler P, Heim G (Hrsg) Psychotherapie: Vom Automatismus zur Selbstkontrolle. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie und Psychologie. Band 2 S 89-95 Lengerich: Pabst Science Publishers

Kütemeyer M, Masuhr KF (2013) Körperliche Empfindungen als Leitfaden
der Diagnostik in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik. Kritisches zur ICD-10.
Ärtl Psychother Psychosom 8: 229-237

Kütemeyer M (2013 a) Interkulturelle Isomorphie körperlich dissoziativer Phänomene. In: Wolfradt U, Heim G, Fiedler P (Hrsg) Dissoziation und Kultur. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie und Psychologie Band 3 S 22-32 Lengerich: Pabst Science Publishers 2013.

Der „Angststern“: Körperliche Beschwerden bei Angst (nach Freud 1895)
(verschiedene Versionen) in:
Uexküll et al (1996a) Psychosomatische Medizin, 5. Aufl, Kap 78 Neurologie, S 1083 
(siehe auch in der 5. Aufl. Kap 66 Lumbago-Ischialgie-Syndrome S 889 die 4 Schmerzgruppen, darunter der Angstschmerz)
Kütemeyer M (1994) Körperschmerz – Angst – Seelenschmerz als ärztliches Problem. Z med Ethik 40: 3-13
Kütemeyer M (1998) Der Körper als Kompass in der stationären Psychotherapie. In: Vandieken R, Häckl E, Mattke D (Hrsg) Was tut sich in der stationären Psychotherapie? Standort und Entwicklung. S 3o4-324, Gießen: Psychosozial- Verlag, S 305

Kütemeyer M (1999a) Das chronische Müdigkeitssyndrom: eine Form der somatisierten Angstneurose. In: Berg PA (Hrsg) Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom. Eine Standortbestimmung. S 84-95, Berlin: Springer (s auch Tabelle 6-2); (2003) 2. ergänzte Aufl S 77-87 (s auch Tab 4-2)
Kütemeyer M (2006) Die Bedeutung biographischer Mitteilungen in Diagnostik und Therapie. Unterricht Pflege 11: 37-39 (Heft 1)

Unpublizierte Arbeiten (Auswahl)
(1966) Der „Sturm“ von Shakespeare oder: Wie der Geist die Macht überlistet. Gedanken zum Traum einer Patientin mit ALS.

(1968) Herbert Plügge und die Anthropologische Medizin. Referat im Seminar: Der Wandel der Medizin in Hinsicht auf die Menschlichkeit des Kranken und der Krankheit. WS 1967/68 Univ. Heidelberg, Leitung Prof. Wilhelm Kütemeyer, 38-62, Heidelberg: gebundene Broschüre des Seminars
(1983) Status pseudoepilepticus – mit Videovorführung. Vortrag auf dem Symposium 10 Jahre Lehrstuhl und Abteilung für Neurologie im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin Juni 1983; und auf der 19. Arbeitstagung des Deutschen Kollegium der Psychosomatischen Medizin März 1985 in Bad Hersfeld; und auf der 29. Tagung .der Deutschen Liga gegen Epilepsie im Oktober 1988, Epilepsie-Zentrum Bethel
(1988) Neurologische Beschwerden bei Angstneurose. Vortrag auf dem Symposium zur Emeritierung von Prof. Dieter Janz im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin im April 1988 und auf der 1. Tagung „Psychogene Störungen in der Neurologie“ 1.- 4.10.1988 in Mainz
(1988) Was kann der Arzt von den Dichtern lernen? Krankengeschichten aus der Literatur.
Vom Kampf zum Humor: Hermann Hesse (1924) Psychologia balnearia = (197o) Kurgast und die “Aufzeichnung bei einer Kur in Baden”
Überleben im Sterbezimmer: Thomas Bernhard (1978): Der Atem
Zwischen zwei Feuern: Boris Pasternak (1958): Doktor Schiwago
Man selbst, ganz stark man selbst werden: Christa Wolf (1969): Nachdenken über Christa T.
Eine fröhlich-normale Krankheit zum Tode: Nikolas Born (1979): Die erdabgewandte Seite der Geschichte
… bat ich den Engel abzulassen … : Sigmund Freud über sein Ischias im Brief an Martha Bernays 1884

(1989) Angst bei Menschen mit Anfällen. Vortrag auf der 2. Betheler Tagung zu Psychotherapien für Anfallskranke, 10.11.1994 im Epilepsie-Zentrum Bethel Bielefeld
(1994) Früherkennung und Differenzierung psychogener Schmerzen, insbesondere Rückenschmerzen, in der Erstbegegnung. Ein Resumé. Preisarbeit St. Agatha-Krankenhaus, Köln.
(1999) Pseudoepileptische Angstanfälle. Vortrag auf der 4. Betheler Tagung zu Psychotherapien für Anfallskranke, 13.2.1999 im Epilepsie-Zentrum Bethel Bielefeld
(1995) Inszenierte Erinnerung bei der Erstbegegnung der Patienten mit uns.
Vortrag auf dem Symposium „Erinnerungsspuren“ 1o Jahre Psychosomatische Abteilung im St. Agatha-Krankenhaus 23.-24.6.1995

(1997) Psychosomatische Aspekte von schmerzhaften Hüft- und Knieerkrankungen.
Vortrag auf der 2.Tagung für orthopädische Rehabilitation, Köln, 11.1o.1997 und auf der Tagung 10 Jahre Weiterbildung Schmerz, Okt. 2008, Psychosomatische Klinik Flachsheide, Bad Salzuflen

(1998) Angst und Hauterscheinungen
Vortrag in der Klinik Wersbach/Leichlingen, Psychosomatische Klinik für Dermatologie und Allergologie am 18.2.1998

(2004) Schmerzanfälle als Dissoziation.
Referat im Symposium 1 „Gestaltkreisklinik“, geleitet von Prof. Dieter Janz und Wilhelm Rimpau, auf der 10. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, 1. bis 2. 10. 2004 in Erlangen

(2004a) Traumaverarbeitung nach Unfällen.
Vortrag auf der 6.Tagung für orthopädische Rehabilitation am 2.1o.2004 in Köln

(2004b) Zur Psychosomatik von Riechen und Schmecken.
Vortrag auf dem Gesundheitstag in Zell, 1.-7.10.2004, 30 Jahre St. Josephs-Krankenhaus, 20 Jahre Neurologische Abteilung, Leiter: Dr. KF Masuhr

Kütemeyer M, Masuhr KF (2008 /2011) Körperliche Empfindungen als Leitfaden der Diagnostik
in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik.
Zur Umfrage der DGPPN über die ICD-10 Kap. V (F) für die geplante ICD–11.
Köln, Zell: AGPN

Stellungnahmen / Leserbriefe / Besprechungen (Auswahl)

(1994) Unerkannter psychogener Schmerz zu lange medikamentös behandelt. Die Zeit Nr. 10
Leserbrief zu: Tilmann Hassenstein (1994) Nicht zum Aushalten. Durch das Betäubungsmittel-Gesetz müssen Schmerzpatienten in Deutschland sinnlos leiden. Die Zeit Nr. 2, 33

(1991) Chronic-fatigue-Syndrom: larvierte/somatisierte Angstneurose. Nervenarzt 62: 64-66
Bemerkungen zu der Übersicht von Wilfrid A. Nix (1990) Das Chronic-fatigue-Syndrom – Ein neues Krankheitsbild? Nervenarzt 61: 390-396

(1991) Buchbesprechung von Stefan Dressler über V v Weizsäcker. Mabuse 16 (Nr 72) 62-63. Be-sprechung von: Dressler S (1989) Viktor von Weizsäcker – Medizinische Anthropologie und Philosophie. Wiener Studien zur Medizin, Geschichte und Philosophie 1, Wien Berlin: Ueberreuter Wissenschaft
(1992) Fieber bei Angst. Therapeut Umschau 49: 712 (Heft 10) Bemerkungen zu: Gubler G, Lüthy RM (1992) Fieber ohne erkennbare Ursache in der Praxis: Was tun? Therapeut Umschau 49: 263-267
(1993) Psychogener Schmerz unterbelichtet. Arzneimitteltherapie 11: 308-309 (Heft 9)
Stellungnahme zu: Differenzierte Therapie von Rückenschmerzen. Leitlinien zur Klassifizierung und Therapie von Rückenschmerzen. Arzneimitteltherapie 11 (1993) 84-91

(1994) Larvierte Angstneurose. taz 6.6.1994
Leserbrief zu: Eine Odyssee durch die Arztpraxen – das Chronische Müdigkeitssyndrom, taz vom 9.5.1994

(1995) Andere Differenzierung nötig. Dt Ärztebl 92 A 3253-3254 (Heft 46)
Stellungnahme zu: Castro WHM, Bongartz G, Schulitz KP (1995) Stellenwert der CT-Diskographie in der differenzierten Therapie des Bandscheibenvorfalls. Dt Ärztebl 92 Heft 6

(1996) Der extrapyramidale Torticollis spasmodicus vom psychogenen Schiefhals klar zu unterscheiden. PPmP Psychother Psychosom med Psychol 46: 38
Leserbrief zu der Arbeit von Carl Eduard Scheidt (1995) Klinische und psychometrische Befunde beim spasmodischen Torticollis. PPmP 45: 183-191

(1998) Kütemeyer M, Jung H, Eren S: Chronische Wunden – seelische Wunden.
Klinikarzt 27: 209 (Nr 7+8)
Stellungnahme zum Themenschwerpunkt „Chronische Wunden“ in Klinikarzt 27 (1998) Nr 5

(2004) Psychodynamische Aspekte unberücksichtigt. Dt Ärztebl 101: 278-279 (Heft 5)
Diskussion zu: Reuber M, Bauer J (2003) Psychogene nichtepileptische Anfälle (PNEA). Dt Ärztebl 100: 1673-1676 (Heft 30)

(2005) Dissoziativ-„neurologische“ Beschwerden nach seelischem Trauma sind streng von neurologischen Beschwerden zu differenzieren. Psychother Psych Med (PPmP) 55: 48 (Heft 1)
Leserbrief zu: Sefik Tagay et al (2004 Trauma, posttraumatische Belastungsstörung und Somatisierung. PPmP 54 (2004) 198-205

Kütemeyer M, Masuhr KF, Schultz-Venrath U (2013) Communicative seizure interruption. Kommunikative Anfallsunterbrechung – Zum ärztlichen Umgang mit Patientenim Status pseudoepilepticus. Z Epileptol, 18:71–77 (2005)

(2006) Besonnener Forscher. Dtsch Ärztebl 103: A 1290 (Heft 19)
Stellungnahme zu: Sven Olaf Hoffmann (2006) Viktor von Weizsäcker – Arzt und Denker gegen den Strom. Dtsch Ärzteblatt 103: B 577-578 (Heft 11)

(2012) Angst als wichtiger Faktor. Dtsch Ärztebl 109
Stellungnahme zu: Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie von Felix Mahfoud u a, Dt Ärztebl(2011), H 43

Kütemeyer M, Masuhr KF (2013) Bodily sensations in diagnostics of psychiatry, neurology and psychosomatics. Körperliche Empfindungen als Leitfaden der Diagnostik in der Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik.

Publikationsliste als PDF:

Publikationen